Dr. Susanne Wortmann-Fleischer
Als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie war ich langjährig klinisch tätig, zuletzt als Oberärztin. Zudem war ich mehrere Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin in Projekten zu peripartalen psychischen Erkrankungen.
Vor meiner jetzigen Praxistätigkeit als ärztliche Psychotherapeutin in Wiesloch war ich seit 2007 in einer großen überörtlichen nervenärztlichen Berufsausübungsgemeinschaft als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie niedergelassen.
- Therapeutin und Supervisorin für Videointerventionstherapie nach George Downing
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Schatten & Licht e.V., Initiative peripartale psychische Erkrankungen, Selbsthilfeorganisation zu peripartalen psychischen Erkrankungen
- Weiterbildung zur Entwicklungspsychologischen Beraterin für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern zur Prävention von Kindeswohlgefährdung im Rahmen des Bundesmodellprojektes „Guter Start ins Kinderleben“
- Kursleiter Training Emotionaler Kompetenzen
- Qualitätszirkel-Moderatorin
- Fachkunde Suchtmedizin
- Sachverständige für Gerichte
- EMDR
- Entspannungsverfahren
- Achtsamkeitstraining
- Skills-Training
- Körperpsychotherapie
- Mentalisierungsbasierte Psychotherapie
- Hornstein C, Wortmann-Fleischer S, Schwarz M (2001) Psychische Erkrankungen bei Frauen. In A. Rohde@A. Riecher-Rössler (Hrsg) Stationäre Mutter-Kind-Aufnahme: Mehr als Rooming-In? Roderer, Regensburg,S 287-294
- Hornstein C, De Marco A, Rave E, Schenk S, Wortmann-Fleischer S, Schwarz M (2003) Die Behandlung psychotischer Mütter in einer Mutter-Kind-Einheit. Psychodynamische Psychotherapie 2:1-9
- Hornstein C, Schenk S, Poppe S, Rave E, Wortmann-Fleischer S, Schwarz M (2004) Postpartale psychische Erkrankungen: Möglichkeiten einer stationären Mutter-Kind-Behandlung in der Psychiatrie.gyn 9: 288-292
- Wortmann-Fleischer S, Downing G, Hornstein C (2006) Postpartale psychische Störungen- ein interaktionszentrierter Therapieleitfaden. Stuttgart:Kohlhammer
- Hornstein C, Schenk S, Wortmann-Fleischer S, Downing G, Schwarz M (2006) Videotherapie bei postpartalen Störungen. Psychotherapeut 51: 1-6
- Hornstein C, Trautmann-Villalba P, Hohm E, Rave E, Wortmann-Fleischer S, Schwarz M (2006) Maternal bond and mother-child interaction in severe postpartum psychiatric disorders: Is there a link? Archives of Womens` Mental Health 9 (5) 279-284
- Wortmann-Fleischer S, Hohm E, Kappes E, Rave E, Schwarz M, Trautmann-Villalba P, Hornstein C (2007) Psychotherapie bei postpartaler Depression: Ein interaktionales Therapieprogramm für psychisch kranke Mütter und ihre Kinder. In Elmer O M (Hrsg.) Psychotherapie affektiver Störungen. S. 65-69.Tübingen: dgvt-Verlag
- Hornstein C, Trautmann-Villalba P, Hohm E, Rave E, Wortmann-Fleischer S, Schwarz M (2007) Interaktionales Therapieprogramm für Mütter mit postpartalen psychischen Störungen.Erste Ergebnisse eines Pilotprojektes. Nervenarzt 78:679-684
- Hornstein C, Hohm E, Trautmann-Villalba P, Rave E, Wortmann-Fleischer S, Schwarz M (2007) Mütter mit postpartalen psychischen Störungen. psychoneuro 33: 149-154
- Wortmann-Fleischer S, von Einsiedel R, Downing G (2012) Stationäre Eltern-Kind-Behandlung-Ein interdisziplinärer Leitfaden. Stuttgart: Kohlhammer
- Downing G, Wortmann-Fleischer S, Einsiedel von R, Jordan W and Reck C Video Intervention Therapy (VIT) with parents with a psychiatric disturbance (2014) In Brandt, K., Perry, B, & Tronick, Ed (Eds.) Infant and early childhood mental health: Core Concepts and Clinical Practice. American Psychiatric Press, Washington, DC, p 261-279
- Wortmann-Fleischer S (2019) Postpartale Depressionen- Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Interaktion und interaktionszentrierte Therapieformen. In Makovitzky J & Komlósi L (Hrsg.) Carl Friedrich von Weizsäcker: Physiker, Philosoph, Humanist. S. 75-78. Freiburg: Druckerei der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg